Das Thermalsoleheilbad Templin ist ein für Touristen und Kurgäste attraktiver Ort. Immer mehr Gäste achten auf weiche Standortfaktoren. Gibt es ansprechende Bildungs- und Kulturangebote oder Gastronomie? Bietet der Ort ein Naturerlebnis? Andererseits sucht die Tourismusbranche nach neuen Angeboten, um nicht nur Auswärtige, sondern auch Ansässige zu begeistern. Der Kurztrip vor der eigenen Haustür, heißt hier die Devise. Was lassen sich die Templiner einfallen, umso sowohl die Nachbarschaft als auch Touristen anzulocken?
Archiv der Kategorie: bemerkenswert
Schwerpunkt Binnentourismus
Schwerpunkt Wissenschaftsbetrieb
Wie, weshalb und warum studieren, lehren oder forschen Menschen? Was muss man für ein Typ sein, um im Wissenschaftsbetrieb bestehen zu können? Die Institutionalisierung und Ökonomisierung der Wissenschaften bringen bestimmte Regeln und Strategien mit sich. Sie beeinflussen Forschung und Lehre. Gibt es noch Forschung, um der Forschung willen? Kann Geld alleine, oder die Aussicht auf Ruhm, die richtige Motivation für ein Studium oder ein Forschungsvorhaben sein? Ist die Lehr- oder Forschungspraxis generalisierbar, oder von der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin abhängig? Inwiefern prägt eine Wissenschaftsdisziplin die Persönlichkeit der Akteure? Trifft man in einer bestimmten Fakultät Menschen, die vom gleichen Schlag sind? Und gibt es in Greifswald ein Indiana Jones?
Schwerpunkt Energiewende
Die Energiewende ist beschlossene Sache. Wir haben aus Fukushima gelernt. Die Nutznießer sind unsere Kinder, und deren Kinder. Wir sind uns aber auch bewusst, dass sie nicht von heute auf morgen umgesetzt werden kann. Doch wie lange wird es dauern, bis Deutschland sein Energieverbrauch durch regenerative Energiequellen abdecken kann? Ist das Stromsparen eine Alternative zu großen Visionen? Wie realitätsnah wird das Thema von der Politik und den Medien diskutiert?“
Schwerpunkt Kreativwirtschaft
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Dieser Spruch von Karl Valentin trifft sicher auf jedem künstlerisch tätigen Menschen zu. Doch wie steht es um diejenigen, die mit ihrer Kunst einen beruflichen Weg einschlugen? Was hat sie getragen, um die vielen damit verbundenen Hürden zu nehmen und Ängste zu überwinden? Gab es ein Ereignis im Leben unserer Talkgäste, das ausschlaggebend für diese berufliche Entscheidung gewesen ist? War es für sie eine leichte oder schwere Entscheidung? Ist der künstlerische Akteur der viele schmerzhafte Konsequenzen auf sich nimmt am Ende doch nur ein Mythos aus der Romantik, der Kulturbetrieb durchlässiger als im Dreigroschenroman?
Das Begleitmaterial für Multiplikatoren
Dieses Arbeitsheft wurde speziell für eine umfassende Nachbereitung der Projektwochen „Druckerschwärze“ und den daraus resultierenden Inhalten konzipiert. Die Arbeitshilfe soll vor allem im gruppenpädagogischen Kontext praktikabel und unkompliziert einsetzbar sein. Die Kapitel und Übungen sind sowohl für Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund gleichermaßen interessant gestaltet.
Schwerpunkt Krisenmanagement
Sind in allen Branchen Handlungskonzepte zur Krisenbewältigung gleichermaßen sinnvoll, um Schaden abzuwenden? Sind solche geplante Vorkehrungen nur eine Beruhigungspille bis zum Ernstfall, und macht es überhaupt Sinn sich Gedanken um den „worst case“ zu machen? Braucht es den Helden in der Krise oder doch eher das gut funktionierende Team? Was halten unsere Experten von Stresstests in ihrem Arbeitsfeld? Handelt man am Ende doch nur aus dem Bauch heraus, der Intuition?
Schwerpunkt – Selbstbestimmt Altern
Schwerpunkt Verkehr
Die Neue Heimatzeitung – Ein Kulturlabor
Hauptmedienpartner des Projektes Druckerschwärze ist die Nürnberger Zeitung. Mit der Nürnberger Zeitung entwickeln wir Ansätze, um Menschen mit Migrationshintergrund verstärkt anzusprechen: als Rezipienten, Experten, und zukünftige Journalisten. Die Nürnberger Kiezredaktion eröffnet den barierefreien Dialog zwischen neuen Zielgruppen und der Redaktion. Die Begleitbroschüre zu Druckerschwärze wurde in Zusammenarbeit mit der NZ entwickelt. Die NZ bietet einwöchige Praktikumsplätze für die TeilnehmerInnen des Projekts Druckerschwärze. Nicht zuletzt wird der Begriff Heimatzeitung neu definiert, damit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sich darin wiederfinden. Der Regionale Bezug zur Stadt ist dabei von großer Bedeutung. Alle Beiträge die Jugendliche in der NZ schreiben, sind hier nachzulesen.